FAHRTECHNIK
In wenigen Schritten zum Erfolg
Hier finden Sie eine Auswahl von einfachen Paddeltechniken. Beginnen Sie am besten auf einem See oder einem ruhigen Fließgewässer mit Ihren ersten Übungen und Sie werden sehen wie schnell Sie Fortschritte machen.
Um die Fahrtechnik-Videos abzuspielen benötigen Sie den Flash Player.
Alternativ bieten wir Ihnen das Fahrtechnik-PDF zum Download in der rechten Spalte.
Das Einsteigen
Ein altes indianisches Sprichwort sagt: "Wer mit einem Bein im Kanu und dem anderen auf dem Ufer steht, der wird ins Wasser fallen." Darin steckt eigentlich alles was man wissen sollte. Daher gilt: Halten Sie beim Einsteigen den Körperschwerpunkt immer niedrig. Lassen Sie am besten Ihren Partner das Boot am Ufer stabilisieren. Nutzen Sie Ihr Paddel um sich am Ufer und am Boot abzustützen. Steigen Sie nacheinander ein. Der Ausstieg funktioniert im Prinzip mit gleichem Bewegungsablauf.
Der Steuergrundschlag
Egal ob alleine oder zu mehreren im Boot – der Schlag um Kurs- korrekturen leicht durchzuführen. Bevor das Paddel mit dem Vorwärtsschlag ganz durchgezogen ist, drehen Sie es nach außen, so daß das Blatt parallel zur Bordwand liegt. Durch Wegdrücken oder Ranziehen des Paddels, das wie eine Ruderpinne wirkt, reagiert das Kanu. Dieser Schlag läßt sich sehr leicht lernen
Der Grundschlag
Die obere Hand führt den Paddelgriff in Schulterhöhe nach vorne, während die untere Hand den Paddelschaft nach hinten zieht. Der Oberkörper dreht sich dabei mit nach außen. Das Paddel wird dicht am Boot geführt. Der Paddelschlag für maximalen Vortrieb.
Die Solofahrt
Einen Zweier, Dreier, Vierer alleine vorwärts bewegen? Kein Problem. Der Steuermann kann den Canadier mit normalen Vorwärtsschlägen plus Steuergrundschlägen oder mit dem J-Schlag problemlos auf Kurs halten.
Der J-Schlag
Schwieriger zu erlernen als der Grundsteuerschlag, aber günstiger einzusetzen, wenn Sie ohne die kurze Unterbrechung durch die Kurskorrektur, kontinuierlich paddeln möchten. Das Paddelblatt wird mit der Druckseite nach außen gedreht (von oben ist diese Bewegung J-förmig) und dabei aus dem Wasser gezogen. Die Dosierung der Drehung und des Drucks und des abfließenden Wassers ermöglicht schnelle Kurskorrekturen in fließender Bewegung.
Die Kurvenfahrt
Der Steuermann führt im Heck einen Rückwärtsschlag durch, der im Prinzip der umgedrehte Bewegungsablauf des Vorwärtsschlags ist. Das Paddel wird hinter dem Körper eingesetzt und zur Bootsspitze gedrückt. Der vorne sitzende Paddle macht weitere Vorwärtsschläge. Dadurch dreht sich das Boot. Wird z.B. bei Annäherung an Hindernisse oder der Einfahrt in ein Kehrwasser beim Anlanden gebraucht.
Die Rückwärtsfahrt
Im Prinzip der umgedrehte Bewegungsablauf des Vorwärtsschlags. Das Paddel wird hinter dem Körper eingesetzt und zur Bootsspitze gedrückt. Wird z.B. bei Annäherung an Hindernisse und zur Seilfähre rückwärts, die ein paralleles Versetzen des Kanus in der Strömung ermöglicht, gebraucht.